Industrie 4.0 - Programmieren im Kindergarten
Ich glaube, der viele Regen der letzten Tage hat bei einigen Exponenten unserer Gesellschaft gehörig gewirkt. Man ist sogar geneigt, davon auszugehen, dass dies in ganz schweren Fällen zu "Gehirnaufweichungen" geführt haben könnte. Dies das Ergebnis, wenn man gestern die Sonntagspresse las und sich heute die Online-Boulevard-Szene kurz anschaut.
Da wird aus vollen Rohren von der "digitalen Revolution" geschrieben, obwohl eigentlich gar niemand so recht weiss, was das sein soll. Solche Plauderis zu entlarven ist einfach: Man frage diese einfach nach der Definition von "Industrie 4.0".
Grosses Schweigen.....
Es ist auch nicht verwunderlich, dass jenste Unternehmer und Journis und "weiss-nicht-noch-wer-alles" dieses abstruse Thema einfach im "copy&paste" Verfahren ebenfalls aufs Tapet bringen. Demnächst wird sicher auch noch Bundesrat Schneider Ammann etwas zu diesem Thema in die Öffentlichkeit stottern.... wer weiss.
Die Argumentation der Initianten ist derart hahnebüchen, dass man schon fast wieder grinsen muss:
Zitat;
"Damit der Wirtschaftsstandort Schweiz nicht ins Hintertreffen gerät, wollen Wirtschaftsvertreter und Politiker bei den Jüngsten ansetzen. «Neben Lesen und Schreiben muss man in der Primarschule auch Programmieren unterrichten», sagte der ehemalige Nationalbank-Direktor Philipp Hildebrand am Swiss Economic Forum. FDP-Ständerat Ruedi Noser fordert in der «Schweiz am Sonntag» sogar: «Kein Schüler sollte in der Schweiz die Matura machen dürfen, wenn er nicht mindestens eine Programmiersprache beherrscht.»
Zitatende
So, nun wissen wirs - wow.
Was darf es denn sein, gnädige Herren?
Java
C
C++
C#
Python
Objective-C
PHP
Visual Basic .NET
JavaScript
Perl
Visual Basic
Assembly Language
Ruby
DelphiObject Pascal
MATLAB
F#
Swift
Pascal
R
Das sind nur die 20 wichtigsten Programmiersprachen! Und selbst ich als Ingenieur kenne nur 3 im Detail, der Rest "dem Namen und Anwendungsgebiet nach".
Um sauber zu programmieren sind Regeln genauestens einzuhalten. Eine abstrakte Denkweise sowie analytische Fähigkeiten sind unerlässliche Voraussetzung. Wenn man aber die "Anforderungen" der Inintianten liest, dann übermannt einem das blanke Grauen! --> Ein Schüler muss eine APP schreiben können. WOW. AHA, und das ist dann Programmieren!
Lieber Ruedi Noser: Ich schlage vor, bevor man wirklich die Kindheit unserer Kleinsten mit noch mehr technischem Müll vergeudet und noch mehr Schulstoff in die Gehirne der Knirpse stopfen will, wäre es vielleicht an der Zeit, mal über das "Fundament" nachzudenken. Grüssen, danke sagen, die Lehrerin nicht duzen, achtsames Umgehen miteinander ...... aber ach ja, das wäre ja eigentlich primär die Aufgabe der Eltern. Nur: Diese haben keine Zeit mehr, da beide 200% arbeiten um sich die Ferien in Dubai, St. Moritz und den Malediven zu finanzieren. Und dabei möchten die Kinder doch einfach nur eines: Mit den Eltern zusammen irgendwo in einem Sandhaufen oder im Wald spielen. Wie einfach - nicht? Aber damit kann man in der Gesellschaft nicht punkten.... NOCH nicht.
Nicht die "Industrie 4.0", nicht "Programmieren für Kids", nicht "Tablets für alle" und auch nicht 8'362 Freizeitkurse und Nachhilfestunden werden die Lösung für die Probleme der Zukunft sein. Es ist nämlich ein absoluter Irrglaube, die technischen Probleme unserer Zeit ebenfals mit "Technik" lösen zu können.
Das erkannte schon Einstein:
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind".
Die angehende Generation wird gut daran tun, völlig neue Denkweisen, neue Konzepte und Lösungswege zu erarbeiten. Weitab von Programmiersprachen und Technik. Wer von der jungen Generation das checkt, wird später einen Beruf mit goldenem Boden haben. Genau so, wie man JETZT einen Handwerkerberuf erlernen muss, denn dieser wird schon in wenigen Jahren absolut goldenen Boden haben ...... Oder haben Sie auf Google-Play schon mal eine APP gefunden, welche Ihnen eine Fensterscheibe flickt, den Garten gestaltet oder auf der Autobahn bei einer Panne hilft?
Eben! :-)
Lasst bitte die Kinder Kinder sein. Programmiergenies entstehen später ganz von alleine.
20.6.2016 mbr